
Herzlich Willkommen in der Samtgemeinde Freren!

Herzlich Willkommen in der Samtgemeinde Freren!
Ev. Regenbogenkindergarten - Stellenanzeige
Der Ev. Regenbogen-Kindergarten in Freren sucht zum 01.08.2025 eine Pädagogische Fach- oder Assistenzkraft für 20,0 bis 23,5 Wochenstunden in einer Vormittags-Krippengruppe.
Wenn du Freude hast an der Mitarbeit in einem offenen, fröhlichen Team und gerne integrativ und christlich orientiert mit Kindern arbeitest, schick deine aussagekräftige Bewerbung schnellstmöglich an den Ev. Regenbogenkindergarten, z.Hd. Frau Winkler, Internatstr. 24, 49832 Freren (Tel. 05902/5575).
Das Team des Ev. Regenbogenkindergartens freut sich auf deine Bewerbung!
Ausbildungsplatzbörse bei der Franziskus-Demann-Schule
Am nächsten Mittwoch findet bereits zum achten Mal die Ausbildungsplatzbörse im Rahmen einer Schulkooperation zwischen den Schulen in Freren, Lengerich und Thuine statt. In diesem Jahr lädt die Franziskus-Demann-Schule am 21. Mai von 16 – 18 Uhr ein.
47 Unternehmen aus der Region stellen sich und ihre vielfältigen Ausbildungsberufe an diesem Nachmittag vor. Interessierte Schülerinnen und Schüler bekommen so die Möglichkeit, Betriebe im näheren Umfeld kennenzulernen und sich umfassend auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Energetische Sanierung - kostenloser Online-Vortrag
Mit „Energiewende zu Hause“ - einem kostenlosen Online-Vortrag mit Gruppenberatung bereits am kommenden Montag - erhalten Hausbesitzer*innen umfassende Informationen rund um die energetische Sanierung von Wohngebäuden! In dem Vortrag am 19. Mai von 17 bis 19 Uhr, wird ein Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen Wissenswertes zur Wärmedämmung und Sanierung der Gebäudehülle vermitteln – inklusive Tipps zu Fördermöglichkeiten. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Kleingruppen ihre individuellen Fragen direkt an Expert*innen zu stellen. Ob technische Details, wirtschaftliche Aspekte oder spezifische Fragen zur eigenen Immobilie – hier findet man Antworten.
Jetzt bis spätestens Sonntag anmelden und Platz sichern:
Sonnige Schützenfesttage am Muttertagswochenende
Am letzten Wochenende feierte der Schützenverein Geringhusen-Setlage-Ostwie (GSO) sein traditionelles Schützenfest. Mit viel Sonne wurden drei sehr schöne Tage verbracht, an denen Jung und Alt zusammen feiern konnten.
Beim Königschießen am Montag, dem letzten Festtag, konnte sich Johannes Berndsen gegen seine 3 Mitstreiter durchsetzen und errang um 13:34 Uhr mit dem 178. Schuss die Königswürde. Zu seiner Königin erwählte er seine Frau Steffi. Das neue Königspaar trat somit die Nachfolge von Mario Rulle und seiner Frau Sabine an. Vizekönig wurde Bernd Wellen.
Das Junggesellenkönigsschießen unter den 16- bis 21-Jährigen entschied am Sonntag Benett Thelen gegen 38 Konkurrenten am Adlerstand für sich. Zeitgleich wurde auf dem Nebenstand beim Spatzenschießen der 12- bis 15-Jährigen mit Mika Urban aus 18 Anwärtern der Spatzenkönig gekrönt.
Anmeldung Zeltlager Thuine
Das Warten hat ein Ende! Die Anmeldung für das Zeltlager Thuine-Suttrup-Lohe ist gestartet.
Wann: Samstag, 05.07. bis Samstag, 12.07.2025Wo: Bieste (Rieste)Wer: Kinder der 4. bis 9. KlasseWas: Eine Woche voller Abenteuer, Gemeinschaft, Lagerfeuer, Spiele und unvergesslicher Erlebnisse.
Anmeldeschluss: Sonntag, 15.06.2025Weitere Fragen: Einfach per E-Mail an lagerleitung@zeltlager-thuine.de
Jetzt anmelden über den Link oder den abgebildeten QR-Code:
Weitere Infos gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Zeltlagers (Instagram und Facebook).
Maßnahmenworkshop zur Kommunalen Wärmeplanung in der Samtgemeinde Freren
Am Montag, 28.04.2025, fand in der Franziskus-Demann-Schule in Freren ein Maßnahmenworkshop im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung der Samtgemeinde statt. Ziel war es, konkrete Ideen zur klimafreundlichen Wärmeversorgung zu entwickeln. Die Teilnehmenden – darunter Ratsmitglieder, Verwaltungsvertreter, Bürger sowie Fachleute von der Westnetz und dem Wasserverband Lingener Land – diskutierten in Kleingruppen die Maßnahmen zur Wärmewende. Grundlage bildeten vorbereitete Karten und Maßnahmenblätter, die eine gezielte Arbeit an Vorschlägen zu jeder Mitgliedsgemeinde ermöglichten.
Im Mittelpunkt standen Themen wie Energieberatung, Machbarkeitsstudien für Wärmenetze, Förderung von Sanierungsmaßnahmen und die Flexibilisierung des Stromnetzes. Ein Austausch auf Fachebene vertiefte die Perspektiven zusätzlich.
Während sich die Fachleute bereits intensiv mit dem Thema der Kommunalen Wärmeplanung und z. B. der Nutzung von Abwärme von Kläranlagen befassen, stellte dies die anderen Workshopteilnehmenden verständlicherweise vor die Herausforderung, konkrete und vor allem umsetzbare Maßnahmen zu definieren.
Insgesamt zeigte sich: Die Wärmewende bewegt – und braucht klare Orientierung, Förderung und Kommunikation. Die Ergebnisse des Workshops fließen in die weitere Planung ein.
Alle Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie unter: